Erste Regelungen für ein nationales Wasserstoff-Kernnetz19. Mai 2023Am 15. Mai 2023 endete die Verbändeanhörung zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über die Errichtung eines Wasserstoff-Kernnetzes in Deutschland.
Investition in Projekte für Erneuerbare Energien in EuropaFebruar 2023Die Notwendigkeit, Erneuerbare Energien massiv und schnell auszubauen, ist offensichtlich, sei es aus klima- oder geopolitischer Perspektive. In letzter Zeit gab es zwar bemerkenswerte Fortschritte bei Projekten und politischen Entscheidungen. Gleichzeitig stehen Entwickler, Regierungen und Regulierungsbehörden jedoch vor zahlreichen alten und neuen Herausforderungen.
Investition in Projekte für erneuerbare Energien in EuropaFebruar 2022In der EU und ihren Nachbarländern erfordern die gesetzlich vereinbarten Klimaziele ein umfassendes und schnelles Wachstum der Kapazitäten zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 und darüber hinaus. In vielen Ländern mit unterschiedlich entwickelten Sektoren für erneuerbare Energien kann der Markt dieses Wachstum bereits erfüllen.
Erstes Gesetz zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes beschlossen18. Juni 2021 (aktualisiert am 7. Juli 2021)Der Bundestag hat am 24. Juni 2021 in seiner letzten Sitzung der aktuellen Legislaturperiode das Erste Gesetz zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes aus 2019 auf den Weg gebracht. Die Zustimmung des Bundesrats erfolgt nur einen Tag später. Zugrunde liegt im Wesentlichen ein Entwurf der Bundesregierung vom 11. Mai 2021 (19/30230), die angenommene Fassung des Umweltausschusses (19/30949) enthält demgegenüber nur unwesentliche Änderungen. Die Neufassung dient der Umsetzung der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts und nimmt die neuen – ausgehandelten, aber noch nicht beschlossenen – europäischen Klimaziele in den Blick.
Chance für biogenen Wasserstoff?2. Juni 2021Der Deutsche Bundestag hat am 20. Mai 2021 den Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote beschlossen. Er sieht eine Erhöhung der Treibhausgasminderungsquote im Verkehrsbereich auf 25 % ab dem Jahre 2030 vor. Zudem ist im Sinne einer Technologieoffenheit – entgegen anderweitiger Bestrebungen der Bundesregierung – nun auch biogener Wasserstoff auf die Treibhausgasminderungsquote anrechenbar, der direkt aus Biomasse oder mit Strom aus Müllheizkraftwerken gewonnen wurde (sog. „orangener“ Wasserstoff). In den begleitenden Feststellungen setzte der Bundestag zudem weitere wichtige positive Signale für die biogene Wasserstoffwirtschaft in Deutschland.
Bundes-Klimaschutzgesetz teilweise verfassungswidrig27. Mai 2021„Die Politik muss beim Klimaschutz planvoll nachbessern.“ So lässt sich der am 29.04.2021 veröffentlichte Beschluss (BVerfG, Beschl. v. 24.03.2021, Az. 1 BvR 2656/18 u.a.) des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts zusammenfassen. Der Senat hat entschieden, dass die Regelungen des Bundes-Klimaschutzgesetzes vom 12. Dezember 2019 („KSG“) über die nationalen Klimaschutzziele teilweise verfassungswidrig sind.
Günstigere Stromkosten für Wasserstoffproduktion für alle Unternehmen in Sicht (?)30. April 2021Die nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung erklärt die Nutzung von (grünem) Wasserstoff als unerlässlich zur Erreichung der deutschen Klimaziele im Wege der Dekarbonisierung. Zur Versorgung des nationalen Bedarfs wird es künftig neben dem Import notwendig sein, inländische Wasserstoff –Erzeugung aufzubauen.
Online-Seminar: Scaling up Green Hydrogen in Europe26. Februar 2021Grüner Wasserstoff wird zunehmend zum unverzichtbaren Bestandteil der Energiewende. Ehrgeizige Ziele für die Produktion von grünem Wasserstoff wurden zunächst für das Jahr 2025 und nun für das Jahr 2030 gesetzt. Dentons, ILF und Operis analysieren im Whitepaper „Scaling up Green Hydrogen in Europe“ die gesamte Wertschöpfungskette des Wasserstoffs und gehen darin sowohl auf die physische, als auch die vertragliche sowie regulatorische Infrastruktur von Wasserstoff ein.
Investition in Projekte für erneuerbare Energien in EuropaFebruar 2021Die 2021er-Ausgabe unseres Leitfadens „Investing in renewable energy projects in Europe" analysiert regulatorische und wirtschaftliche Trends im Bereich erneuerbare Energien auf nationaler und EU-Ebene. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines Jahres beispielloser Veränderungen, die von der COVID-19-Pandemie über den Brexit bis hin zum Aufstieg von Wasserstoff als zentralem Faktor bei der Wende hin zu erneuerbaren Energien reichen.
Investition in Projekte für erneuerbare Energien in EuropaFebruar 2021Die 2021er-Ausgabe unseres Leitfadens „Investing in renewable energy projects in Europe" analysiert regulatorische und wirtschaftliche Trends im Bereich erneuerbare Energien auf nationaler und EU-Ebene. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines Jahres beispielloser Veränderungen, die von der COVID-19-Pandemie über den Brexit bis hin zum Aufstieg von Wasserstoff als zentralem Faktor bei der Wende hin zu erneuerbaren Energien reichen.